Dienstags vom 8.1. – 12.2.2019

richtet sich an alle, welche sich immer schon gefragt haben: Wieviele Bakterien leben auf unserem Körper? Was machen die dort genau? Wie wirkt ein Antibiotikum und wie wehren sich Bakterien dagegen? Und was hat das alles mit Tieren und der Umwelt zu tun?
Forscherinnen und Forscher sowie Ärztinnen und Ärzte aus dem Universitätsspital Basel, dem Departement Biomedizin, dem Biozentrum der Universität Basel und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut werden Sie in die faszinierende Welt der Mikroben entführen. Wir zeigen Ihnen, was uns motiviert, in das Unbekannte vorzudringen und wie wir mit innovativer Forschung die Diagnostik und Therapie von Infektionen verbessern.
An sechs Themenabenden verteilt über sechs Wochen wird jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr in zwei 30-minütigen Vorträgen diesen interessanten Fragen nachgegangen. Es bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und Diskussionen mit den Referenten.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, stehen hier zum Nachlesen die Vortragsmanuskripte zur Verfügung.
PD Dr. Dr. Adrian Egli, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Prof. Hans Hirsch, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Prof. Nina Khanna Gremmelmaier, Universitätsspital Basel und Universität Basel
PD Dr. Dr. Adrian Egli, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Dr. Stephanie Mauti, Swiss TPH
Prof. Daniel Paris, Swiss TPH
Dr. Esther Künzli, Swiss TPH
Prof. Christoph Dehio, Universität Basel
Prof. Dirk Bumann, Universität Basel
PD Dr. Dr. Adrian Egli, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Prof. Hans Hirsch, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Prof. Nina Khanna Gremmelmaier, Universitätsspital Basel und
Universität Basel
PD Dr. Dr. Adrian Egli, Universitätsspital Basel und Universität Basel
Dr. Stephanie Mauti, Swiss TPH
Prof. Sarah Tschudin-Sutter,
Universitätsspital Basel und Universität Basel
Prof. Daniel Paris, Swiss TPH
Dr. Esther Künzli, Swiss TPH
Prof. Urs Jenal, Universität Basel
Prof. Richard Neher, Universität Basel
Prof. Christoph Dehio, Universität Basel
Prof. Dirk Bumann, Universität Basel
Das Titelbild «Intestinal Bacteria» (supported by HP Marti, Swiss TPH, Pathology, University Hospital Basel, and School of Life Sciences, FHNW, Muttenz) wurde uns freundlicherweise von Martin Oeggerli, zur Verfügung gestellt. www.oeggerli.com
In der Basler Sarasin Art Galerie sind vom 17. Januar bis März 2019, aktuelle Bilder von Martin Oeggerli zu sehen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.sarasinart.ch
Universitätsspital Basel und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Meine Gruppe untersucht die Muster und Mechanismen der Verbreitung von Viren und Bakterien. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir für die Entwicklung von neuartigen diagnostischen Verfahren – so kann die Übertragung eines Pathogenes schneller und genauer erkennt werden.
E-Mail
www.universitätsspital-basel.ch
www.appliedmicrobiologyresearch.net
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel und Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
Forschungsschwerpunkt
Der Effekt von Reisen auf die internationale Verbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien und damit assoziierte Risikofaktoren.
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Erforschung von Tropenkrankheiten und insbesondere Infektionen mit Rickettsien.
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Meine Forschung konzentriert sich auf die Epidemiologie und die Kontrolle parasitärer Krankheiten, mit Schwerpunkt auf Bilharziose und anderer Wurmerkrankungen. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die Kartierung und Vorhersage der räumlichen Verbreitung von wichtigen parasitären Krankheiten.
Schweizerisches Tropen- und Public Health- Institut Basel und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Zu meinem Forschungsfokus: Ich bin eine passionierte Tierärztin und Epidemiologin und befasse mich zurzeit intensiv mit der Tollwutausrottung in West- und Zentralafrika. Im Hinblick auf zukünftige Krankheitskontrollmassnahmen, untersuchen wir zurzeit anhand der Virusgenetik die regionale Tollwutausbreitung.
Universitätsspital Basel und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Übertragungswege antibiotikaresistenter Bakterien und Prävention im Spital erworbener Infektionen.
Universitätsspital Basel und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Meine Gruppe erforscht die Wechselwirkung von Bakterien, Viren und Pilzen mit dem Abwehrsystem des Menschen. Speziell sind wir daran interessiert neue Therapiestrategien zu entwickeln und untersuchen.
Biozentrum der Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Wir untersuchen, wie bakterielle Erreger im Menschen überleben und sich vermehren. Uns fasziniert, dass einzelne Zellen desselben Erregers nebeneinander völlig verschiedene Strategien benutzen, die eine wirksame Therapie erschweren.
Biozentrum der Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Wir erforschen den bei bakteriellen Krankheitserregern weit verbreitete Virulenzmechanismus der Typ-4 Sekrektionssysteme. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung neuer Antiinfektiva.
Biozentrum der Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Meine Gruppe erforscht wie sich Bakterien erfolgreich an ihre Umweltbedingungen anpassen und wie sie dafür spezialisierte Zellformen ausbilden können. Speziell interessiert uns wie Bakterien akute und chronische Infekte im Menschen auslösen und wie sie sich dabei erfolgreich gegen das Immunsystem und gegen Antibiotika behaupten können.
Biozentrum der Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Unsere Arbeitsgruppe erforscht Evolution und Anpassung von Mikroorganismen und nutzt diese Erkenntnisse um Ausbreitung und Veränderung von Infektionskrankheiten zu verfolgen und vorherzusagen.
Universitätsspital Basel und Universität Basel
Forschungsschwerpunkt
Diagnose, Abwehr und Behandlung von Virusinfektionen bei immun-kompetenten und geschwächten Patienten inkl. HIV-AIDS und Transplantation- Patienten.
Universität Basel
Kollegienhaus
Petersplatz 1,
4001 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 207 31 11
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel
Vertreten durch:
PD Dr. Dr. Adrian Egli
Leiter Klinische Mikrobiologie
Telefon: +41 (0) 61 556 57 49
E-Mail: adrian.egli@usb.ch
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24